Jugendfußball des SV Zellhausen

3 Vereine – 1 Ziel!

Ausbilden, Spaß vermitteln, Jugend fördern – JFV!

Liebe Spieler, liebe Eltern, liebe Vereinsmitglieder!

Die verantwortlichen Jugendleiter und Vorstände unserer drei Vereine haben beschlossen, die Kooperation in allen Jahrgängen langfristig fortzuführen, die vorbildliche Jugendarbeit zu festigen und auf noch stabilere Füße zu stellen. Aus diesem Grund werden wir ab der kommenden Saison2017/2018 wieder als „EIN VEREIN“ auftreten und unter dem Namen JFV SELIGENSTADT am Spielbetreib teilnehmen. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch diesen Schritt noch enger zusammenrücken und alle Beteiligten davon profitieren.

JFV Seligenstadt - Zellhausen - Klein Welzheim e.V.
Zur Seite der Jugend
i
Vereinsfest ein voller Erfolg

Zahlreiche Besucher fanden am Samstag den Weg zum Sportgelände des SV Zellhausen, um mit dem JFV Seligenstadt den Jugendfußball gebührend zu feiern.

Omas und Opas, Onkel und Tanten, Brüder und Schwestern – alle waren dabei, um bei herrlichem Wetter den Nachwuchskickern des JFV zuzujubeln. „Eine tolle Sache! Die Großen schauen den Kleinen zu und umgekehrt“, so einer der Besucher. Gespielt wurde auf 2 Spielfeldern parallel, so dass es überall auf dem Gelände etwas zu sehen gab. 18 Jugendspiele an einem Tag – das bedeutet, 36 Mannschaften kämpften von vormittags bis in den späten Nachmittag um Punkte.

Den Anfang machten die Teams der jüngeren Jahrgänge. Die Zuschauer erlebten packende Zweikämpfe, tolle Spielzüge - und vor allem faire Partien, deren Bedeutung mit einer Aktion des DFB noch untermauert wurde. Der Spieltag wurde unter dem Motto „Fair ist mehr“ ausgetragen und hatte den Auftrag, Eltern und Zuschauer für das Thema zu sensibilisieren. Die Kinder zeigten vor Beginn der Partie ihren Eltern die „grüne Karte“, ein Hinweiskärtchen zum Thema Fair-Play, mit der insbesondere zum respektvollen Umgang mit allen Beteiligten aufgefordert wird – und welche auch direkt in die Tat umgesetzt wurden.

Im Anschluss der G- bis E-Junioren vervollständigten die D- bis A-Jugendlichen mit Ihren Partien den Spieltag. „Für die Jungs und Mädels ist das schon etwas Besonderes, vor so vielen Leuten zu spielen. Alle haben Spaß und geben Ihr Bestes – sowohl unsere Teams, als auch die Mannschaften der Gastvereine“, freute sich Tobias Hanak, Vorsitzender des JFV, über den nahezu reibungslosen Ablauf des Fußball-Marathons.

Einer der Höhepunkte war der Auftritt eines besonderen Flugobjektes – eine Drohne von stattlicher Größe stieg über dem Hauptfeld in die Höhe, um ein Gruppenbild aller Spieler und Verantwortlichen des Jugendfördervereins zu schießen. „Das Bild ist echt klasse geworden! Vielen Dank an Stephan Och und die Firma TPI-Vermessung, die uns die Drohne zur Verfügung gestellt hat“, so Misael Mester, sportlicher Leiter des JFV. Alles in Allem war der Vereinstag eine gelungene Veranstaltung, an der sich Eltern, Kinder, Verantwortliche und Freunde des Vereins getroffen, kennengelernt und ausgetauscht haben und die Identifikation mit dem Verein sicher gestärkt hat. Auch zukünftig soll dieser Event ein fester Bestandteil im JFV-Terminkalender sein.
i
Fazit aus dem ersten Jahr JFV
JFV Seligenstadt-Zellhausen-Klein-Welzheim e.V. – vereinsübergreifende Jugendarbeit.

Spvgg Seligenstadt, SV-Zellhausen und TUS Klein-Welzheim bündeln die Jugendarbeit der drei Vereine unter einem gemeinsamen Dach.
„Gar nicht lange her, da lieferten wir uns die hitzigsten Derbys, jetzt stehen wir Seite an Seite.“ Mit einem Augenzwinkern kommentiert Tobias Hanak, Jugendleiter beim SV-Zellhausen, die Situation rund um den im Sommer 2017 gegründeten Jugend-Förder-Verein.

In der mittlerweile dritten Saison kooperieren die drei Ostkreis-Vereine aus Seligenstadt und Mainhausen – zuerst als JSG Seligenstadt/Zellhausen/Klein-Welzheim – also einer Spielgemeinschaft ohne eigenständigen „Mantel“ – und nun seit knapp einem Jahr als eigenständiger Verein.

„Auf der einen Seite verstehen wir uns in allen Belangen prächtig, haben auf allen Ebenen Erfolg und die handelten Personen ergänzen sich prima. Auf der anderen Seite hatten wir als Spielgemeinschaft immer nur Planungssicherheit für eine Saison (a.d.R.: Jugendspielgemeinschaften müssen jedes Jahr neu beantragt und auf Kreisebene genehmigt werden) - von daher war für uns alle der Schritt, die Jugendarbeit unter einem neuen Verein zusammenzuführen, eigentlich nur konsequent“ erläutert Timo Bergmann (Jugendleiter Spvgg Seligenstadt) die Beweggründe.

Aktuell jagen ca. 330 Kinder und Jugendliche von der G- bis zur A-Jugend dem runden Leder hinterher. „Keine Frage, die Organisation von aktuell 19 Mannschaften – verteilt auf die Orte Klein-Welzheim, Seligenstadt und Zellhausen – ist nicht ganz trivial. Aber dafür sind wir in der Jugendleitung auch mit 8 Leuten aktiv, da hat jeder seine Aufgaben und das funktioniert wirklich hervorragend. Zusätzlich haben wir auch insgesamt 4 Koordinatoren für den Kleinfeld- und den Großfeld-Bereich installiert. Das erleichtert es schon ungemein die alltäglichen „Problemchen“ schnell zu klären “ berichtet Klaus Weber, Urgestein der „Blauen“ und seit Jahren in der Jugendarbeit verhaftet. Stolz sind die Verantwortlichen des JFVs vor allem auf die engagierten Trainer. Fast 45 Übungsleiter und Betreuer, darunter 8 lizenzierte Trainer, kümmern sich um den Nachwuchs. Diese Expertise will der JFV Seligenstadt-Zellhausen-Klein-Welzheim zukünftig noch ausbauen. Das selbstgesteckte Ziel lautet: Eine optimale Betreuung des Nachwuchses sowohl in der Breite als auch im leistungsorientierten Bereich zu bieten.

In der Saison 2017/2018 stellt der JFV Seligenstadt-Zellhausen-Klein-Welzheim e.V. - wie oben schon erwähnt – 19 Mannschaften. Verteilt auf die einzelnen Altersstufen sind das: 3 G-Jugenden/U5, 4 F-Jugenden, 4 E-Jugenden, 2 D-Jugenden, 3 C-Jugenden sowie 2 Mannschaften in der B- und eine A-Jugend.
Durchaus erwähnenswert ist der Umstand, dass schon im Gründungsjahr mit dem C-Junioren-Jahrgang eine Gruppenliga- und eine Kreisliga-Mannschaft etabliert werden konnte. Die B1 spielt aktuell um den Aufstieg in die Gruppenliga und auch die A-Jugend hat sich bereits für die Kreisligasaison 2018/2019 qualifiziert.

„Es ist einfach eine runde Sache. Endlich können wir allen Jungs und Mädchen die Möglichkeit eines gesicherten Trainings- und Spielbetrieb bieten und trotzdem in den einzelnen Jahrgängen auch dem Anspruch nach Leistungsstärke und Talentförderung gerecht werden“, ergänzt Tobias Hanak abschließend.
Kontakt für den Bereich Jugendfußball:
Tobias Hanak

Mobil: 0172/6397181
E-Mail: jugend@svzellhausen.de
Dennis Kobilanski

Mobil: 0172/4624183
E-Mail: jugend@svzellhausen.de
Ralf Sattler

Mobil: 01512/2204503
E-Mail: jugend@svzellhausen.de
Wolfgang Simon

Mobil: 0160/5772133
E-Mail: jugend@svzellhausen.de